auseinander — 1. a) vereinzelt, voneinander entfernt/getrennt, zerstreut. b) fort, in verschiedene/entgegengesetzte Richtungen, voneinander weg. 2. defekt, entzwei, geteilt, in einzelne Stücke/Teile; (ugs.): kaputt. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Tsunamis: Physikalische Ursachen und Auswirkungen eines extremen Naturereignisses — Tsunamis sind die spektakulärsten Vertreter einer Gruppe von Wellenphänomenen, die man Solitonen nennt und die sich aufgrund von nichtlinearen Effekten praktisch dispersionsfrei fortbewegen, also ohne auseinander zu laufen. Sie werden… … Universal-Lexikon
scheiden — polarisieren; spalten; (einander) entgegensetzen; trennen * * * schei|den [ ʃai̮dn̩], schied, geschieden: 1. <tr.; hat (eine Ehe) gerichtlich auflösen, für aufgelöst erklären: der Richter hatte ihre Ehe geschieden; sich scheiden lassen (seine… … Universal-Lexikon
verlaufen — ins Land gehen; vorbeigehen; vergehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verstreichen; (sich) verlieren; vonstatten gehen; (sich) verfahren; ( … Universal-Lexikon
diffluieren — dif|flu|ie|ren <aus gleichbed. lat. diffluere zu ↑dis... u. fluere »fließen«> zerfließen, auseinander fließen, sich auflösen (Geol.) … Das große Fremdwörterbuch
Divergenz (Meteorologie) — Konvergenz und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Wenn Luftmassen in Richtung der Erdoberfläche absinken und schließlich auseinander fließen, spricht man von Divergenz. Zu ihrem Ausgleich muss Luft aus höheren… … Deutsch Wikipedia
Konvergenz (Meteorologie) — Konvergenz und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Konvergenz bezeichnet in der Meteorologie den Vorgang eines horizontalen Massenzuflusses von Luftteilchen in ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks, also eines… … Deutsch Wikipedia
zerfließen — zer|flie|ßen [ts̮ɛɐ̯ fli:sn̩], zerfloss, zerflossen <itr.; ist: 1. (durch den Einfluss von Wärme) flüssig werden, sich auflösen: der Schnee ist in der Sonne zerflossen. Syn.: ↑ schmelzen, ↑ tauen, ↑ zergehen, ↑ zerrinnen. 2. sich fließend… … Universal-Lexikon
Erde: Eine erkaltende Feuerkugel — Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit … Universal-Lexikon
teskreidan — *teskreidan, *teskrīdan, *teskreiþan, *teskrīþan germ., stark. Verb: nhd. zergehen; ne. melt (Verb) away; Rekontruktionsbasis: ae., as.; Etymologie: s. *te, *skreidan; Weiterleben: ae … Germanisches Wörterbuch